Green Wedding: Fairmählung mit Klasse statt Masse

Heiraten und Nachhaltigkeit – zwei Dinge, die eigentlich näher einander kaum sein könnten. Hofft nicht jedes Brautpaar, dass der Bund fürs Leben ewig halten möge? Eine Hochzeit ist also schon in ihrem Wertefundament eine nachhaltige Sache, denn „nachhaltig“ heißt nichts anderes als „beständig“.  Warum dem also nicht auch beim Fest aller Feste Rechnung tragen? Immer mehr Brautpaare wollen ihren Beitrag mit „Green Wedding“ leisten zum Schutz von Umwelt und Ressourcen – aus Liebe nicht nur zueinander, sondern auch zu Natur und Menschen. Und so heißt es heute immer häufiger zur Hochzeit:

„etwas Altes, etwas Recyceltes, etwas Faires und etwas Grünes“.

So planen Sie Ihre „grüne“ Hochzeit:

Keine Angst: Nachhaltig zu heiraten heißt nicht, dass Sie und Ihre Gäste sich buchstäblich in (Jute-)Sack und Asche kleiden und auf ein rauschendes Fest verzichten müssen. Im Gegenteil: Es heißt vielmehr, auf Klasse statt auf Masse sowie auf einige wesentliche Prioritäten zu setzen. Nicht selten sind Hochzeiten gesellschaftliche Großereignisse, bei denen an einem einzigen Tag Unmengen an Menschen und Material bewegt werden – oft mit ernüchternder Umwelt-Bilanz. Häufig wird dabei auf billige Massenware und Einwegprodukte gesetzt, die am Ende des Tages im Müll landen. Eine „grüne“ Hochzeit unterscheidet sich davon insofern, als dass ihre Planung von Beginn an ganz im Zeichen folgender Aspekte steht:

  • Klima und Umwelt schützen
  • Ressourcen schonen
  • Müll vermeiden
  • Menschenrechte achten

Green Weddings haben im Zuge der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbewegung ungeahnten Aufschwung erfahren – viele gute Hochzeitsplaner haben diesen Trend daher längst erkannt und sind mit der Materie bestens vertraut. Durch eine echte „grüne“ Hochzeit ziehen sich die oben genannten Themen wie ein roter Faden. Viel gewonnen ist aber auch schon, wenn Sie nur einige Bereiche Ihres großen Tages unter „grünen“ Gesichtspunkten planen.

Ein Herz für Klima und Umwelt

Klimaneutralität und Umweltschutz sind zentrale Grundanliegen einer jeden „grünen“ Hochzeit. Da die sogenannten Treibhausgase, allen voran Kohlenstoffdioxid, unser Klima maßgeblich beeinflussen, ist eine möglichst niedrige Co2-Bilanz bei Ihren Planungen ein wesentlicher Punkt. Aber auch die Vermeidung von Materialverschwendung und minimalistisches, ressourcenschonendes Denken prägen „grüne“ Konzepte. Hier erfahren Sie, wo bzw. wie Sie bei Ihren Hochzeitsvorbereitungen Co2 und Material sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

1. Die Hochzeitslocation

Eine „grüne“ Hochzeitslocation heißt vor allem: kurze Wege. Wählen Sie einen Ort in der Nähe sowohl Ihres Zuhauses als auch von Kirche oder Standesamt, sodass Sie Ihre Wege bequem zu Fuß, mit der Hochzeitskutsche oder öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigen können. Denken Sie hier auch an Ihre Gäste! Legen Sie Wert darauf, dass Ihre Hochzeitslocation sich klar zu Themen wie Bio und Nachhaltigkeit bekennt. Energie einsparen lässt sich mit einer Feier unter freiem Himmel – das Tageslicht wird dabei optimal genutzt. Doch Vorsicht: Selbst die schönsten Orte in der Natur sind nicht „grün“, wenn lange Wege mit dem Auto für Equipment und Gäste nötig sind. Dasselbe gilt übrigens grundsätzlich auch für die Auswahl aller Ihrer Dienstleister vom Caterer über den Hochzeitsfotografen bis zum Musiker: Regionale Anbieter für kurze Anfahrtswege heißt hier die „grüne“ Devise.

© ruslan_shramko/stock.adobe.com

2. Papeterie/Dekoration

Setzen Sie hier vor allem auf Naturmaterialien und Produkte, die Klima- und Umweltsiegel aufweisen. Ökologisches Papier muss keinesfalls auch „öko“ aussehen, dafür gelangen im Herstellungsprozess weniger Schadstoffe in Wasser und Umwelt. Viele Umweltpapiere stammen zudem aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Für die Tisch- und Raumdeko eigenen sich Produkte aus heimischer Herstellung, am besten handgefertigt, denn jede Import-/Exportbewegung und auch viele industrielle Produktionsprozesse treiben die Co2-Bilanz unerbittlich in die Höhe. Weniger ist allzu oft mehr, schont Ressourcen und hilft Müll zu vermeiden. Nutzen Sie zudem möglichst viel bereits Vorhandenes und achten Sie auf Wiederverwertbarkeit.


Zaubern Sie zum Beispiel eine Tischdeko, die Ihre Gäste als Gastgeschenk mit nach Hause nehmen können, oder geben Sie Hochzeitstafel und Location mit ausgewählten Stücken aus Ihrer privaten Schatzkiste eine nachhaltige Note:

Tafel der Erinnerungen

Mit Muscheln, Steinen oder dem Sand vom letzten gemeinsamen Traumurlaub umweht ein Hauch Exotik Ihre Hochzeitstafel. In farblich konzeptionell abgestimmte Gläser oder Schalen gefüllt und mit Öl- oder Talglichtern dekoriert, zaubern sie eine festliche, aber auch eine natürliche Atmosphäre. So wird Ihre Hochzeitstafel zum Parcours wunderbarer Erinnerungen, und Sie schonen Ressourcen und Klima. Übrigens auch wunderbar als kleine Gastgeschenke zum anschließenden Mitnehmen geeignet! So freuen sich Ihre Gäste noch nach Ihrer Hochzeit daran, und ein Teil von Ihnen bleibt bei ihnen.

Zeigt, wer ihr seid!

Sie haben ein Faible für alte Instrumente, Schallplatten oder Grammophone? Manchmal sagen Originale einfach mehr über das Brautpaar als Tausend Blumenarrangements oder bunte Bänder. Zeigen Sie doch Ihren Gästen ruhig, wer sie sind! Alte Gegenstände, an denen Sie hängen, atmen nicht nur die Geschichte ihrer Nutzer, sie werden vor Baumwollspitze und Naturmaterial auch rasch zum absoluten Hingucker. Im Idealfall verbinden Sie damit sogleich noch ein unterhaltendes Moment. Entführen Sie in die gute alte Zeit, in der noch von Hand gefertigt und beim Händler an der Ecke gekauft wurde, und schaffen Sie eine unvergleichlich persönliche Atmosphäre!

Stoffliches für die Tafel

War da nicht noch ein ganzes Arsenal alter Kleider und Stoffe in Ihrem Hobbyraum? Dann kommt für diese jetzt ihr großer Tag! Greifen Sie zu Schere und Nähnadel (oder bitten Sie jemanden, der etwas von versteht) und zaubern Sie aus vermeintlich Altem, zur Modeschneiderei Unbrauchbarem stimmungsvolle stoffliche Akzente für Ihre Hochzeitstafel. Sei es als festliche Banderole um Kerzenhalter oder Blumenvasen oder auch als Stoff-Serviette im Vintage-Stil. Muttis Bettlaken und Omis Spitze kommen auf diese Weise zu Ehren und geben Ihrem Fest etwas Vertrautes. Vor allem aber sparen Sie auch hier Ressourcen, Wege, Energie und Müll.

3. Essen und Trinken

Die „grüne“ Hochzeitstafel zeichnet sich durch frische, saisonale Produkte aus regionalem und ökologischem Anbau aus. Das gilt umso mehr, wenn Sie sich für ein nicht-vegetarisches Catering entscheiden. Gerade Massentierhaltung gilt als einer der großen Co2-Treiber, von der Achtung von Tierrechten oft ganz zu schweigen. Versuchen Sie daher, den Anteil an tierischen Produkten möglichst schlank zu halten und achten Sie ansonsten auf Biosiegel und artgerechte Haltung. Oft lohnt der direkte Kontakt zum Biolandhof Ihrer Wahl. Ein wichtiger Punkt beim Catering ist das Thema Abfall. Vermeiden Sie so weit es geht unnötige Verpackungen und lassen Sie stattdessen möglichst frisch zubereiten und anliefern. Üppige Buffets neigen dazu, viel übrig zu lassen. Werfen Sie so wenig wie möglich weg. Geben Sie Ihren Gästen lieber einen kleinen „Mitternachtsimbiss“ mit auf den Heimweg, bitten Sie Ihre besten Freunde morgens zum Auskehr-Brunch oder treffen Sie Absprachen mit lokalen Einrichtungen der Bedürftigenhilfe (z. B. Tafeln).

4. Ambiente

Verzichten Sie auf Stromfresser. Bevorzugen Sie stattdessen natürliche Licht- und Tonquellen wie Kerzen, Fackeln oder Öllampen sowie entspannte Live-Musik ohne großen technischen Aufwand. Feuerwerke pusten Unmengen an Co2 in kürzester Zeit in die Luft. Sie wollen auf einen spektakulären Höhepunkt für Ihr Fest dennoch nicht verzichten? Kein Problem! Wie wäre es stattdessen mit einer aufregenden emissionsfreien Lichtershow wie sie auch immer mehr Städte zu Silvester einsetzen? Co2-technisch wären Sie damit auf der sicheren Seite.

© Alexander/stock.adobe.com

5. Trauringe

Ja, sogar bei der Wahl Ihrer Trauringe können Sie nach der Devise „think green“ verfahren. Stellen Sie sie zum Beispiel unter professioneller Anleitung selbst her, statt sie im Internet zu kaufen. Bestellte Ware hat meist lange Transportwege hinter sich, ehe sie bei Ihnen ankommt. Besonders nachhaltig werden ihre Ringe, wenn Sie Omis etwas aus der Zeit gefallenen Altschmuck verwenden. Selbst wenn die Schmuckstücke betagt sind – der reine Rohstoff (z.B. Gold, Silber oder Platin) hat eine hohe Lebensdauer und verliert im Laufe der Zeit kaum an Wertigkeit. Einfach einschmelzen, neu gießen, nach Herzenslust gestalten – fertig! Sie sparen dabei wertvolle Rohstoffe und schonen die Co2-Bilanz. Sie tragen ein Stück Ihrer beider Familiengeschichte stets bei sich. Kann es etwas Schöneres geben? Natürlich spricht nichts dagegen, die Trauringe beim Juwelier ihres Vertrauens zu kaufen. Viele Juweliere bieten inzwischen Serien an, bei denen Nachhaltigkeit und vor allem Fairtrade bei Rohstoffgewinnung und Herstellung großgeschrieben werden.

6. Outfit

Es muss nicht unbedingt second-Hand sein. Viele Brautpaare wollen es sich auch unter Nachhaltigkeitsaspekten nicht nehmen lassen, den großen Tag im nadelneuen Traum-Outfit zu begehen. Umso mehr sollten Sie Stoffe und Hersteller unter die Lupe nehmen. Bevorzugen Sie Naturfasern wie Baumwolle, Seide, veganen Satin oder Leinen und achten Sie auf Bio- und Umweltsiegel. Baumwolle oder z. B. auch Lyocell sind biologisch abbaubar und sollten nicht mit chemischen Stoffen behandelt sein, die bei der Herstellung in den Umweltkreislauf gelangen könnten. Verzichten Sie auf chemisch erzeugte Kunstfasern wie Polyester, Polyamid oder Acryl. Wählen Sie möglichst zeitlose Schnitte, dann können Sie Ihr Hochzeitsoutfit später zu anderen festlichen Gelegenheiten tragen, statt es nach der Hochzeit wegzuwerfen. Verzichten Sie auf unterhaltsame, aber wenig nachhaltige Aktionen wie „trash the Dress“, sondern geben Sie Brautkleid und Anzug an ein Geschäft für second-Hand-Hochzeitsmode – so schenken Sie ihnen ein zweites oder gar zehntes Leben.

Warum Fairtrade?

Produkte mit Fairtrade-Siegel wurden nicht nur unter klima- und umweltschonenden Bedingungen hergestellt, auch die Rohstoffe für das jeweilige Produkt – vom Trauring über das Brautkleid bis hin zum Kaffee – wurden auf diese Weise gewonnen. Fair gehandelte Produkte kosten oft deutlich mehr als herkömmliche Ware, doch garantiert dies Herstellern und Produzenten insbesondere in Dritte-Welt-Ländern einen Preis, der oft deutlich über den schwankenden Weltmarktpreisen liegt. So werden sie in die Lage versetzt, teure Umweltschutzmaßnahmen in Anbau, Produktion und Rohstoffgewinnung einzuhalten und darüber hinaus Arbeitsschutz und menschenwürdige Entlohnung für die Arbeiter zu garantieren. Die Einhaltung dieser Standards wird von zertifizierten Fairtrade-Organisationen regelmäßig überprüft. Mit Fairtrade-Produkten investieren Sie sinnvoll und nachhaltig in Umwelt- und Klimaschutz und schenken Menschen am anderen Ende der Welt ein Leben ohne Ausbeutung, in Würde und Menschlichkeit.